Unverzichtbar
article | Lesezeit7 min
Unverzichtbar
article | Lesezeit7 min
Lassen Sie sich von diesen geschichtsträchtigen Orten, die von einer reichen, aber noch zerbrechlichen Natur umgeben sind, zur Kontemplation verleiten.
Ein weitläufiges, zu pflegendes Gebiet
Die "Megalithlandschaft" von Carnac besteht derzeit aus drei Vegetationstypen: Heideflächen (die dem Ziel der Wiederherstellung der ursprünglichen Vegetation des Ortes entsprechen), Wiesen und Rasenflächen.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Alignements von Carnac aus fast 70 Hektar Heide, Wiesen und Kiefernwäldern bestehen: so viele Naturräume, die gepflegt, restauriert und in einigen Fällen für Besucher geöffnet werden müssen.
Die täglichen Aufgaben sind vielfältig: Holzarbeiten in den zu sichernden Waldgebieten, Pflege der Picknickplätze, die den Besuchern zur Verfügung gestellt werden, der Wanderwege und vor allem die Pflege der Megalithanlagen und ihrer Pflanzendecken, die von einem unbedarften Beobachter als "natürlich" angesehen werden.
DR, Centre des monuments nationaux
Die Erschließung der Me galithanlage von Carnac ab den 1990er Jahren reichte leider nicht aus, um die bereits eingetretene Bodendegradation aufzuhalten.
Die Besuchermassen, die ständig auf der Stätte herumtrampelten, haben die Vegetation unwiederbringlich zerstört...
Gehen wir 30 Jahre zurück...Bis Anfang der 1990er Jahre war die Stätte von Carnac vollständig geöffnet, was zu einer erheblichen Verschlechterung der Vegetation führte. Der Befund ist eindeutig: Die Böden sind ausgewaschen, von immer schärferen und ausgehöhlten Wegen durchzogen, die Blumen wachsen nicht mehr, die Vegetation ist fast abgestorben. In den am meisten frequentierten Bereichen ist der Boden sogar nackt. Um diese Katastrophe zu beheben, wurden Maßnahmen ergriffen, wie das Anbringen von Zäunen um das Gelände herum, damit die spontane Vegetation zurückkehren kann.
Auch die Ansiedlung von Schafherden, die der Spezies " landes de Bretagne " angehören, hat der Natur auf die Sprünge geholfen ! Was wäre logischer, um die Vegetation zu pflegen, als das regelmäßige Mähen durch diese pflanzenfressenden Säugetiere, die in der Region beheimatet sind ? Die Schafherde in Carnac ist der Liebling der Besucher und besteht derzeit aus etwa 50 Tieren. Sie wächst jedes Jahr im Rhythmus der Neugeburten, die Sie vielleicht mit Glück beobachten können !
DR, Centre des monuments nationaux
Die derzeitige Verwaltung der Vegetation der Stätte beruht auf Empfehlungen, die nach den Arbeiten der Universität Brest herausgegeben wurden, und soll zwei Ziele erfüllen : die Präsentation der Stätte für die zahlreichen Besucher zu ermöglichen, ohne die Erhaltung des Denkmals zu gefährden, und die Entwicklung der Vegetation zu kontrollieren, um die Sichtbarkeit der Steine zu erhalten. Die Kontrolle der Vegetation wird durch mehrere "Werkzeuge" möglich gemacht :
Die Führer versuchen auf diese Weise, die Wege der Besucher über die Stätten zu variieren und zu verändern, um die Auswirkungen auf den Boden zu begrenzen. Heute erobert sich die Vegetation ihre Rechte zurück. Der Boden, der reich an Rohstoffen ist, ist wieder mit Pflanzen bedeckt, die typisch für die bretonische Landschaft sind.
Und es ist eine schöne blühende Heide, die sich uns je nach Jahreszeit bietet. Was für ein Sieg !
DR, Centre des monuments nationaux
Die charakteristischsten Arten der Heidelandschaft in und um Carnac sind Ginster, Heidekraut, Calluna, Ginster und Pfeifengras.
Andere, unauffälligere Arten wie der Hirschhornwegerich, die Schwarze Flockenblume und der Adlerfarn sind jedoch nicht zu verachten. Die Namen sind sehr bildhaft und geben Ihnen den Schlüssel für den Versuch, sie in der Natur zu finden!Aber welche Arten bevölkern eigentlich die megalithische Landschaft ?
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen, die aus einer Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2019 stammen :
In Carnac ist die Natur so schön, dass manche Leute glauben, es handele sich um eine Postkartenkulisse, die aus dem Nichts geschaffen wurde ... Das ist nicht der Fall !
Die Heidelandschaft ist ganz natürlich und entspricht wahrscheinlich der Landschaft, die die Menschen in der Jungsteinzeit kannten, während die Kiefernwälder erst vor kurzem gepflanzt wurden...
Wie können wir das wissen? Die Palynologie, die Untersuchung von versteinerten Pollen in Sedimentschichten, gibt uns Aufschluss darüber. Sie ermöglicht es, Landschaften zu rekonstruieren und die Entwicklung der Pflanzendecke im Laufe der Zeit besser zu verstehen... Aber das ist noch nicht alles! Die Böden sind genauso alt wie der Rest der Stätte und verbergen archäologische Schichten, die eines Tages von Archäologen untersucht werden können, um das Geheimnis zu lüften, das diese Stätte noch immer umgibt !
Philippe Berthé, Centre des monuments nationaux
Im November 2021 fiel am Rande des Wanderwegs, der an den Stätten vorbeiführt, ein Menhir auf natürliche und sanfte Weise um, glücklicherweise ohne jemanden zu verletzen.
Dieser Vorfall zeigt deutlich, wie zerbrechlich diese Steine sind, die eigentlich nur an der Oberfläche in den Boden gesteckt werden und keine wirkliche Stabilität haben. Bei ihrer Errichtung wurden die Menhire so behauen, dass sie nach dem Aufrichten gerade stehen, aber nur ein Zehntel ihrer Höhe ist im Boden vergraben, in einer Grube verkeilt und durch kleine Steine blockiert, die sie an Ort und Stelle halten.
Man muss also verstehen, dass von einem ca. 3 m hohen Stein nur 30 cm im Boden liegen !
Es ist der Vegetation zu verdanken, dass die Menhire heute noch stehen. Die Schließung der Stätte im Jahr 1991 ermöglichte die Regeneration dieses unverzichtbaren natürlichen Bodens, wobei die gesamten Alignements von der Umgebung aus sichtbar blieben.
Zur Erhaltung der Stätte, aber auch zur Sicherheit aller, ist es heute verboten, auf die Steine zu steigen, selbst wenn einige Stätten zwischen Oktober und März zugänglich sind.
DR, Centre des monuments nationaux
DR, Centre des monuments nationaux
DR, Centre des monuments nationaux
DR, Centre des monuments nationaux
DR, Centre des monuments nationaux